Was bisher geschah
Soooo … Ich habe diese XBOX 360 restauriert, die ich im Müll am Straßenrand gefunden habe, und den Roten Ring des Todes repariert. Und es hat einwandfrei funktioniert! Das tut es immer noch. ABER es hat keinen HDMI-Ausgang und mein Fernseher nimmt einfach nicht die schöne HDTV 1080p-Auflösung vom VGA-Kabel auf. Und ganz ehrlich. Das Spielen von Spielen in 480p auf einem 55-Zoll-Bildschirm ist keine großartige Erfahrung.
Also habe ich diese XBOX an eine Freundin meiner Frau mit einem Fernseher verschenkt, mit dem das funktioniert. Und ich habe eine XBOX 360 (ebenfalls die FAT Variante) mit einem HDMI-Ausgang auf der Werkbank liegen. Natürlich habe ich eine Konsole bekommen, die nicht richtig funktionierte. Also konnte ich etwas daran reparieren. 😉 (Ich glaube, das nennen die Kidz einen Flex. ᕦ(ò_óˇ)ᕤ)
Hier ist das gute Stück:

Was stimmt damit nicht?
Ein paar Dinge. Natürlich herrscht der übliche Zustand. Das heißt, außen und innen schmutzig zu sein. Aber hey, das Ding zu öffnen, zu reinigen und neue Wärmeleitpaste auf CPU und GPU aufzutragen, sollte an dieser Stelle ein Kinderspiel sein. *ein bisschen Vorahnung*
Das eigentliche Problem dieser Konsole ist das DVD-Laufwerk, was ich mit Mühe herausfinden konnte. Kurz gesagt … diese Konsole funktioniert. Kein roter Ring des Todes, keine lauten Kreischgeräusche und kein Rauch, der beim Einschalten auftritt. Aber als ich dies Konstole ausprobierte, um zu sehen, ob es funktionierte, und ein paar Spiele-DVDs einlegte, bemerkte ich, dass es nur bei einigen Spielen nicht zu erkennen schien. Mal hat es geklappt, mal nicht.
Dies passiert angeblich, wenn die Konsole im Begriff ist, einen „Open tray“ („Lade öffnen“) – Fehler zu entwickeln. Der Fehler heißt so, weil die Konsole auch bei eingelegter CD nur die Option „Lade Öffnen“ anbietet, weil das DVD-Laufwerk denkt, keine CD geschluckt zu haben. Das Lesen von CDs mit der Konsole war für mich also Glückssache.
Blick in die Konsole – etwas spröde …
Als ich die Konsole öffnete, dachte ich also, dass dies ein etwas neueres Modell im Vergleich zum anderen ist, und sicherlich kann es nur besser werden. Mir ist aber auch aufgefallen, dass der Microsoft Seal-Sticker dieses Mal etwas anders war, was mich vermuten lässt, dass diese Konsole vielleicht irgendwann in der Vergangenheit von Microsoft repariert wurde.

Wie auch immer, so weit so gut. Aber sobald ich versuchte, Ober- und Unterteil des Gehäuses durch Trennen der Clips vorne anzuheben, brachen diese sofort ab. Und das passierte mit sehr wenig Kraft-Aufwand. Versprochen! Nachfolgend sieht man, wie die Plastikklammern als riesige Stücke abgebrochen sind.

Das Gleiche gilt für einen Teil der hinteren Klemmen des Gehäuses und ebenso für die DVD-Auswurftaste. Ich weiß nicht, ob dies das Ergebnis davon ist, dass eine Konsole jahrelang ohne Schutz an einer Stelle steht, an der viel Sonnenlicht darauf trifft. Aber dieses Gehäuse hat keine Elastizität mehr in diesen wichtige Teilen.



Ich schätze, das wird keine Sache sein, die man einfach mit Sekundenkleber reparieren kann …
ლ(ಠ_ಠლ)
Das Innere zählt
Das Auseinandernehmen der Konsole im Inneren war nun wirklich das erwartete Kinderspiel. Ich habe in Kürze alles gereinigt und neue Wärmeleitpaste aufgetragen. Diesmal war es viel einfacher, die alte Wärmeleitpaste zu entfernen als bei der anderen XBOX 360, da zwischen den winzigen Widerständen neben den CPU- und GPU-Chips kein größerer Klecks davon war. Hier nur ein paar Bilder. Darauf habe ich in dem anderen Post genug hingewiesen.





Auch was interessantes: Auf dem letzten Bild scheint dieser Transistor (glaube ich) nur 4 von 5 Pins mit der Platine verbunden zu haben. Nun, ich dachte, dass das ein Problem sein könnte, aber ich habe online viele Bilder von Motherboards wie diesem gefunden. Und manchmal sind die Pins alle verbunden, manchmal nicht. Und es scheint keine Auswirkung auf irgendwas zu haben. Also ließ ich es so.
Kommen wir zum „Open tray“ Fehler
Nach all dem war das Kernproblem dieser Konsole also immer noch der „Open Tray“-Fehler … plus die kaputte Auswurftaste. סּ_סּ
Bevor wir auf das Wesentliche dieser Sache eingehen, möchte ich jeden daran erinnern, dass ich für die erste XBOX 360, auf der ich den Roten Ring des Todes befestigt habe, eine weitere XBOX 360 für 20 € nur für das Netzteil gekauft habe. Nun, natürlich hat dieser auch ein DVD-Laufwerk und eine Frontplatte und eine Auswurftaste. Also habe ich das einfach verwendet und damit von billigem weißem Plastik auf billiges Chromplastik umgerüstet. Cha-ching! 😉
Nun zum Eigentlichen. Das DVD-Laufwerk in diesen XBOX 360-Modellen kann 1 von 4 sein. Es gibt jeweils eines von Hitachi, Phillips (Lite-on), BenQ oder Toshiba-Samsung. Dieseshier ist das Lite-on von Phillips. Es gibt anscheinend einen ziemlich billigen Ersatzlaser mit dem Namen „HOP-140X„. Ich habe nicht genau das Teil bekommen, aber einen „HOP-141X-LAser“ gefunden, das genau gleich aussieht und wahrscheinlich genauso gut ist. Ich habe 5 davon für knapp 20 € aus China bekommen.

Ich hätte es wohl auch aus Deutschland kaufen können, aber am Ende ist es ja auch made in China und einfach nur teurer. So funktioniert nunmal die Globalisierung. ¯_(ツ)_/¯ Es wird in kleinen Schachteln geliefert, die den Laser in einer blauen Plastiktüte enthalten.



Was ist also zu tun, um den alten Laser gegen den neuen auszutauschen? Zwei Dinge:
Das kleinste bisschen Entlöten
Unten sieht man den Laser selbst.

Nun ist der Laser an dieser Stelle nutzlos, da er in diesem Zustand nicht funktionieren kann. Und damit meine ich den kleinen Lötfleck direkt neben dem Flachbandstecker. (siehe Bild unten)

Ich glaube, dies dient Transportzwecken und hat den Effekt, dass sich keine statische Aufladung aufbauen kann (ja, ich habe keine Ahnung). Wie auch immer, es muss entfernt werden, damit dieser Laser funktioniert.

Oben sieht man, wie es nach der Verwendung von Entlötdocht in Kombination mit dem Lötkolben aussieht. Jetzt sind die drei Kontakte sichtbar, die jetzt nicht mehr miteinander verbunden sind.
2. Öffnen des DVD-Laufwerks und Austauschen des Lasers
Zum Herausnehmen des DVD-Laufwerks und Öffnen des Gehäuses müssen lediglich 2 Kabel gelöst und vier normale Kreuzschlitzschrauben gelöst werden. Wenn man danach das umgebende Gehäuse entfernen, kann man folgendes sehen:

Der Laser ist auf zwei Schienen montiert, auf denen er physikalisch auf unterschiedliche Höhen unter die eingelegte Disc gefahren wird. Zu beachten ist auch das daran befestigte Kunststoffteil, das wiederum mit einer Gewindestange verbunden ist. Wenn sich diese Stange dreht, bewegt sie das Kunststoffteil und damit den Laser auf den Schienen auf und ab.
Der Austausch des Lasers ist jetzt sehr einfach. Man trennt einfach das Band, indem man die Halterung löst, die es hält, und es kann ohne großen Kraftaufwand herausgenommen werden. Danchentfernt man die Schraube im Kunststoffteil vollständig. Die anderen 4 Schrauben und die Metallklammern für den zu montierenden Laser können entweder entfernt oder einfach gelöst werden, bis sich die Klammern frei bewegen.

Sobald die Schrauben raus sind, können die Metallschienen bewegt werden, um den Laser von den Schienen zu nehmen. Das Plastikteil löst sich dabei, da es nur von dieser einen Schraube gehalten wird.


Oben sieht man zuerst den alten Laser, der noch an einer Schiene befestigt ist, und auf dem nächsten Bild den neuen Laser, der fast fertig mit dem angeschlossenen Flachbandkabel befestigt ist. Es ist sehr offensichtlich, dass dies genau die gleiche Art von Laser ist. Der einzige Unterschied, den ich erkennen kann, ist, dass die Laserlinse bei dem neuen Laser etwas bläulich zu glänzen scheint. Unten sieht man alles Schrauben wieder an Ort und Stelle und dem Fach geschlossen.

Jetzt geht es nur noch darum, alles wieder zusammenzusetzen. Und beim Testen mit dem einen Spiel, das nur einmal von 20 Versuchen gelesen wurde, funktionierte es nun einwandfrei und mit jeder anderen Spiele-CD, die ich danach ausprobierte.




Und nur mal so zum spröden Gehäuse der Konsole … Ich habe versucht, Sekundenkleber auf die Clips zu geben und eine Weile gewartet, bevor ich sie zusammengebaut habe, aber am Ende hat es nicht geklappt und die Klammern bleiben nicht an ihrem Platz. Glücklicherweise halten die Klemmen auf der Rückseite, das gesamte Gehäuses um den Käfig und die Frontplatte inklusive Seitenplatten sehr gut zusammen. Niemand würde jemals wissen, dass die Klammern abgebrochen sind. 🙂 Bombensicher.

Deshalb setze ich mein Qualitätssiegel direkt unter das Frontplatte rein und behaupte mal, dass die Reparatur ein voller Erfolg war.








Ich entschuldige mich aufrichtig für diesen Kommentar! Aber ich teste einige Software zum Ruhm unseres Landes und ihr positives Ergebnis wird dazu beitragen, die Beziehungen Deutschlands im globalen Internet zu stärken. Ich möchte mich noch einmal aufrichtig entschuldigen und liebe Grüße 🙂